Lexikon der Fernerkundung

Cosmo-SkyMed

Engl. Akronym für Constellation of small Satellites for Mediterranean basin Observation; dual-use-Mission unter Führung der italienischen Raumfahrtagentur (ASI) mit vier Satelliten, ausgestattet mit einem bildgebenden X-Band SAR (SAR 2000), das auch die Polarisation der Rückstreuung auswertet (Multipolarimetrie). Die Antenne ist elektronisch schwenkbar. Beim Überflug kann sie aus einem Streifen von ca. 1500 Kilometer Breite je nach SAR-Modus eine Schwadbreite von 10 bis 500 Kilometer erfassen. Im Spotmode bildet sie eine Fläche von zehn mal zehn Kilometern, bei ziviler Nutzung, mit einer Auflösung von einem Meter ab. Durch Radarinterferometrie messen zwei dicht beieinander fliegende Satelliten das Bodenprofil der Erde mit einer Genauigkeit von bis zu acht Metern. Die Satelliten sind mit GPS-Empfängern ausgestattet. Auch ohne Passpunkte lassen sich die Bilder auf 15 Meter genau auf der Erde lokalisieren.

Bei einem Satelliten beträgt die Zeit bis zum Überflug einer ausgewählten Region fast drei Tage. Bei vier Satelliten reduziert sie sich auf zwölf Stunden. Daten werden mit einer Rate von 310 Mbps zur Bodenstation übertragen. Pro Tag können mehr als 200 Bilder für zivile Anfragen bereitgestellt werden. Der Orbit verläuft sonnensynchron in einer Höhe von 619 km und besitzt eine Umlaufdauer von 97,86 Minuten.

Hauptaufgaben des Systems sind das Umweltmonitoring vor allem des italienischen Territoriums, Kartierungsaufgaben sowie Territorialschutz und strategische Verteidigung. Cosmo-SkyMed kann in das System der optisch arbeitenden Satelliten des französischen Pléiades-Programmes integriert werden. Den ersten 1900 kg schweren COSMO-Skymed Satellit COSMO 1 brachte eine Delta II 7420-10C-Rakete von Vandenberg Air Force Base aus am 8. Juni 2007 ins All. Der zweite Satellit (COSMO-Skymed 2) startete am 9. Dezember ebenfalls mit einer Delta II 7420-10C-Rakete von Vandenberg und der dritte Satellit (COSMO-Skymed 3) am 25. Oktober 2008. COSMO-Skymed 4, der vierte und letzte Satellit, wurde am 6. November 2010 von der Vandenberg Air Force Base wiederum mit einer Delta II 7420-10-Rakete in ein sonnensynchrones Orbit gebracht. Alle vier Exemplare sind Mitte 2022 noch aktiv.

Das italienische Unternehmen e-Geos Earth Observation Satellite Services Company, ein Tochterunternehmen der Telespazio (80 %) und ASI, vermarktet die Radarbilder. Es ist auch Zwischenhändler für Aufnahmen der optischen Satelliten GeoEye-1, IKONOS, QuickBird, WorldView-1 und WorldView-2. Cosmo Skymed wird von den italienischen Ministerien für Forschung und Verteidigung finanziert.

Ätna - Multitemporales Radarbild Multitemporales Bild des Vulkans Ätna

Die Farbzusammensetzung ILU (Interferometric Land Use) hat folgende Bedeutung:
Rot: Kohärenz - Grün: mittlere Amplitude - Blau: Amplitudendifferenz

Die zwei Datensätze wurden am 14. April 2008 und am 8. Mai 2008 erfasst. Jüngere Lavaströme (letzte paar Jahre) bestehen aus hartem Gestein, haben eine zerfaserte Erscheinung und sind ohne Vegetationsbedeckung. Im Bild erscheinen sie in leuchtendem Orange.
Auf dem Gipfel des Vulkans betont eine dunkelblaue Fläche eine große Veränderung über die Zeit, wahrscheinlich bedingt durch das Vorhandensein von Schnee in einer der Aufnahmen.

Quelle: Leonardo Spazio

 

Pivot cultivation - Oregon Karusselbewässerung Umatilla am Columbia River, Oregon

Rot: Amplitude 23/08/2008 - Grün: Amplitude 2/10/2008 - Blau: Kohärenz

Multitemporales Bild des Radarsatelliten COSMO-SkyMed. Landwirtschaft ist hier auf Flächen beschränkt, die über Karusselbewässerung mit Wasser versorgt werden. Unterschiedliche Farben zwischen rot und grün zeigen zeitliche Unterschiede im Pflanzenwachstum. Das umgebende Gebiet erscheint sehr stabil (blaue Farbtöne dank eines hohen Kohärenzwertes).

Quelle: Leonardo Spazio

Cosmo-SkyMed Second Generation

Als Ersatz für die erste COSMO-SkyMed-Konstellation hat  die italienische Raumfahrtbehörde die COSMO-SkyMed-Konstellation der zweiten Generation entwickelt. Sie hat die gleiche Aufgabe der radargestützten Erdbeobachtung mit besonderem Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum wie die erste Generation. Wie die 1. Generation besteht auch die 2. Generation aus 4 Satelliten, CSG-1, CSG-2, CSG-3 und CSG-4. Die Satelliten sind verbesserte Versionen der Satelliten der ersten Generation. Auch die Radarnutzlast CSG-SAR (COSMO-SkyMed Second Generation Synthetic Aperture Radar) ist eine verbesserte Version der X-Band-SAR-Nutzlast der ersten Generation. Darüber hinaus werden die Satelliten der zweiten Generation auf der gleichen Umlaufbahn (in der Tat in der gleichen Bahnebene) operieren wie die Satelliten der ersten Generation. Die Satelliten der 2. Generation wiegen mit 2.205 kg etwas mehr als die Vorgänger.

Während die Satelliten der ersten Generation im Februar 2023 noch alle aktiv waren, fand der Start des ersten COSMO-SkyMed-Satelliten der zweiten Generation (CSG - COSMO-SkyMed Second Generation) bereits Ende 2019 statt. CSG 2 startete im Januar 2022. CSG 3 wird 2025 folgen, CSG-4 ca. 2026.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksCosmic VisionLupeIndexCosmosPfeil nach rechts