Lexikon der Fernerkundung

WorldView-1

Kommerzieller Erdbeobachtungssatellit, hergestellt von der Firma Ball Aerospace (USA). Er wurde am 18. September 2007 von der Vandenberg Air Force Base mit einer Delta-II-Rakete gestartet und ist im Mai 2024 noch aktiv.

WorldView-1 liefert aus einer Höhe von 496 km panchromatische Bilder in einer Auflösung von 0,5 m. Zusätzlich ist der dreiachsenstabilisierte Satellit und die Datenauswertung darauf ausgelegt, Änderungen in einem Gebiet gegenüber vorherigen Aufnahmen bzw. Stereobilder einer Region aufzunehmen.

Ursprünglich wurde der Satellit von der Firma DigitalGlobe betrieben, ebenso der Vertrieb der Bilder. Mit Quickbird betrieb DigitalGlobe schon einen Satelliten für ähnliche Aufgaben. DigitalGlobe und MDA Holdings Company fusionierten 2017 zu Maxar Technologies. Insofern ist WorldView-1 Teil der Maxar WorldView-Konstellation.

WorldView-1 wurde teilweise durch eine Vereinbarung mit der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) finanziert. Einige der von WorldView-1 für die NGA aufgenommenen Bilder sind für die Allgemeinheit nicht verfügbar. Durch WorldView-1 wurden jedoch Kapazitäten auf dem Quickbird-Satelliten von DigitalGlobe frei, um die wachsende kommerzielle Nachfrage nach multispektralen Geodatenbildern zu decken.

Der im Oktober 2009 gestartete WorldView-2 verfügt zusätzlich über die Möglichkeit, multispektrale Bilder in acht Spektralbereichen mit einer Auflösung von 1,8 m aufzunehmen. Wie seine Nachfolger gehört auch WorldView-1 zu den ESA-Third Party Missions.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksWorldView LegionLupeIndexWorldView-2Pfeil nach rechts