Lexikon der Fernerkundung

Bahn

Engl. orbit; die Menge aller Punkte im Raum, die ein Teilchen, bzw. der Schwerpunkt eines Körpers zeitlich sequentiell (der Reihe nach) durchläuft. Ist kein (Wechselwirkungs-)Potential vorhanden, wirkt also auf das Teilchen keine Kraft, so ist die Bahn geradlinig. Die Bahn ist umso stärker gekrümmt, je stärker die Krafteinwirkung (das Potential) ist.

Als Systemelement eines Raumfahrtsystems besitzt die Bahn eine wesentliche Bedeutung bei dessen Konzipierung. Die Bahn des Raumfahrzeugs wird durch das Missionsziel bestimmt. Erdumlaufbahnen stellen mit über 95 % den größten Anteil an allen Raumfahrtmissionen dar.

Bewegen sich Raumfahrzeuge auf einer Erdumlaufbahn, bezeichnet man sie als Satelliten. Fliegen sie auf Bahnen jenseits eines Erdorbits, handelt es sich um Raumsonden. Bei bemannten Raumfahrzeugen spricht man je nach Funktion von Raumfähren, Raumschiffen und Raumstationen. Ballistische Flugkörper, die Höhen von weit über 1.000 km erreichen können, werden als suborbitale Flugkörper bezeichnet.

Siehe auch Umlaufbahn

Übersicht über die Bahnen von Raumfahrzeugen mit Beispielen
Bahn Anwendung Merkmal Missionsbeispiele
LEO (Low Earth Orbit) Erdbeobachtung
Wetter-/Klimamonitoring
Technologie
Astronomie
ca. 300 bis 1.500 km Höhe CHAMP
SAR-Lupe
BIRD
ROSAT
MEO (Medium Earth Orbit) Kommunikation
Navigation
mehrere 1.000 km Höhe Globalstar
GPS
Galileo
HEO (Highly Elliptical Orbit) Kommunikation
Astronomie
wenige 100 bis einige 100.000 km Höhe Molnija
GTO (Geoststationary Transfer Orbit) Einschussorbit der Träger von Kommunikationssatelliten wenige 100 km bis 36.786 km Höhe EUTELSAT
ASTRA
GEO (Geostationary Orbit) Kommunikation 35.786 km Höhe EUTELSAT
ASTRA
Lagrange-Punkte Astronomie
Grundlagenforschung
>1 Mio km Entfernung SOHO
JWST
Interplanetare Bahn Planetenerkundung z. T. mehrere Mrd. km Entfernung Mars Express
Rosetta
nach Ley et al. (2008): Handbuch der Raumfahrttechnik

Pfeil nach linksbackscatterLupeIndexBahnelementePfeil nach rechts