Luftbild
Oft syn. Luftaufnahme, engl. aerial image, franz. image aérienne; auf photographischem Weg oder durch elektronische Aufnahmesysteme gewonnenes diskretes Bild eines Teils der Erdoberfläche, das von Luftfahrzeugen - i.d.R. von Flugzeugen, Hubschraubern, aber auch von Ballonen, Drohnen oder Luftschiffen - aus einer Höhe von unter hundert bis zu mehreren tausend Metern (max. 30 km) aufgenommen wird. Dazu gehören z.B. auch Thermal-Luftbilder, wenn eine bildhafte Wiedergabe der Erdoberfläche im thermalen Strahlungsbereich vom Flugobjekt aus gewonnen wird. Der Begriff Luftbildaufnahme wird sowohl im Sinne von «Aufnahme von Luftbildern» (Tätigkeit) als auch synonym für «Luftbild» (Produkt) verwendet.
Luftbilder sind demnach maßstäblich verkleinerte, photographische Abbilder von Teilen der Erdoberfläche aus der Vogelperspektive. Sie zeichnen sich durch eine hohe thematische Informationsdichte über alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte aus. Damit in einem Luftbild beispielsweise wie in einer Karte gemessen oder dieses Luftbild einem digitalen Informationssystem hinterlegt werden kann, muss das Luftbild unter Berücksichtigung der Geländeneigung entzerrt und ein Bezug zu einem Koordinatensystem hergestellt werden (Orthophoto).
Bei der Aufnahme von Luftbildern wird ein Gebiet streifenweise in Ost-West- oder Nord-Süd-Richtung beflogen. Die Fläche wird hierbei systematisch und lückenlos mit Luftbildern aufgenommen. Als gebräuchliche Überlappung der Luftbilder wird in Flugrichtung mit 60% und quer zur Flugrichtung mit 30% Überlappung gearbeitet.
Vorteile des Luftbilds | Nachteile des Luftbilds |
---|---|
|
|
Luftbilder lassen sich unterscheiden
- nach der Art der elektromagnetischen Strahlung, die das Aufnahmeinstrument erfasst
- Bilder, die für uns eine sichtbare Realität darstellen, wie Farbbilder und Schwarzweißbilder
- Bilder, die eine für uns nicht sichtbare Realität darstellen, wie Infrarotbilder, Thermal(infrarot)bilder, Mikrowellenbilder sowie verarbeitete Bilder; Multispektralbilder stellen sowohl eine sichtbare als auch eine unsichtbare Realität dar, - nach dem Aufnahmewinkel (Schrägluftbilder, Senkrechtluftbilder),
- nach der Darbietungsform, d.h. den Medienträgern wie
- Handbilder (Einzelbilder),
- Bilder in Printmedien,
- Folien- bzw. Transparentbilder
- digitalisierte Bilder (auf Datenträger gespeichert).
Um die analogen Vorlagen normaler Photographien z.B. für GIS verwenden zu können, ist es notwendig, die Bilder mit Hilfe eines Scanner zu digitalisieren, sie zu entzerren und zu geokodieren. Luftbilder können aber auch analog interpretiert und die Interpretationsergebnisse in Karten übertragen werden, die dann abdigitalisiert werden.
Die Informationen, die in Luft- und Satellitenbildern gespeichert sind, lassen sich in vielfältigster Weise nutzen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die dabei verfolgten Ziele. Einerseits kann es sich um die Feststellung einfacher Sachverhalte handeln, oft in Kombination mit der Erstellung thematischer Karten. Andererseits liefert die Auswertung von Luft- und Satellitenbildern reichhaltige Beiträge zu komplexen Untersuchungen des Landschaftshaushaltes, zur Analyse sozioökonomischer Strukturen, zur Erfassung landschaftlicher Veränderungen usw. Entsprechend breit gestreut sind die Anwendungsgebiete, die vielfach miteinander verflochten und oft nur schwer gegeneinander abgrenzbar sind. Zu diesen Anwendungsfeldern gehören nach Albertz (2007) Kartographie, Katastophenvorsorge und -management, Geologie und Geomorphologie, Bodenkunde und Altlastenerkundung, Forst- und Landwirtschaft, Tierkunde, regionale Planung, Siedlungen und technische Planungen, Archäologie, Gewässerkunde und Ozeanographie, Meteorologie und Klimaforschung, sowie weitere, hier nicht angeführte Bereiche der Geographie oder der Planetenforschung.
In vielen Bereichen des Land(schafts)monitorings hat das Luftbild größere Bedeutung als digitale Satellitendaten. Die Wahl zwischen Luftbild und Satellitenbild für eine bestimmte Fragestellung in der Umweltanalyse ist von der erforderlichen Auflösung und der Größe des abzudeckenden Gebietes abhängig.
Mögliche Aufnahmerichtungen bei der Luftbildaufnahme Quelle: Hildebrandt 1996, aus Rellstab 2003 |
Weitere Informationen:
- Get the top view - Wie ein Luftbild entsteht (GeoContent)
- Oberflächenmodelle aus Luftbildern für forstliche Anwendungen (AFL)
- Satellite vs Aerial Imagery: Which To Use And How To Combine Them Remote sensing projects (European Space Imaging)
- Aerial Photo Explorer (Historic England Archive)
- Aerial Photographs - Suchoption der Library of Congress zu Photos weltweit
- Aerial Photography (USGS)