Lexikon der Fernerkundung

Ballon

Luftgetragene Instrumentenplattform zur Sammlung von hauptsächlich meteorologischen Daten. Ballone können festverankert oder freifliegend (Radiosonde) sein.

Vor- und Nachteile von ballongestützter Fernerkundung:

Vorteile Nachteile
maximale Höhe: 45 km
begrenzter Einsatz in Gebieten mit hohem Luftverkehr
Nutzlast darf bis 40 km Höhe mehr als 2.000 kg betragen
sehr schwierige Flugplanung
Fortbewegung mit dem Wind, kein Antrieb
nicht manövrierfähig
lange Messzeit möglich
hohe Wahrscheinlichkeit, die Messgeräte zu verlieren

Ballonexperimente für Universitätsstudenten

Das REXUS/BEXUS-Programm wurde 2007 dank der Zusammenarbeit von DLR und SNSB (jetzt SNSA) ins Leben gerufen. Heute ermöglicht das Programm Studenten von Universitäten und Fachhochschulen in ganz Europa, ihre eigenen Experimente in verschiedenen Forschungsbereichen wie Atmosphärenforschung, Strömungsphysik, Magnetfeld, Materialwissenschaften, Strahlungsphysik, Astrophysik, Biologie und auch Technologie-Demonstratoren zu entwickeln.

Jedes Jahr werden zwei BEXUS-Ballons vom SSC, dem Esrange Space Center in Nordschweden, gestartet.

Die Nutzlasten sind in einer mittelgroßen Gondel (1,16 m x 1,16 m x 0,84 m) untergebracht. Die Gesamtmasse des Ballons beträgt ca. 300 kg, wobei die Nutzlast zwischen 30 und 112 kg wiegt (d. h. im Allgemeinen 4 studentische Experimente pro Gondel). Der Ballon, ein 12SF von Zodiac Aerospace, ist mit Heliumgas gefüllt.

Beispiel:BEXUS 26

BEXUS 26 startete am 17. Oktober 2018 um 7:40. Der Flug erreichte eine maximale Höhe von 27.499 Metern. Mit an Bord war das Experiment BEXUS-IMUFUSION (Inertial Measurement Unit, IMU) der Hochschule Nordhausen. Studenten des Instituts für Informatik, Automatisierung und Elektronik (IAE) wollten mit dem Experiment die Entwicklung eines Systems zur Aufnahme inertialer Messdaten in einer weltraumnahen Umgebung testen, das sich durch ein Redundanzkonzept, hohe Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit sowie Berechnung der Trajektorie auszeichnet.

Studentenforschungsballon BEXUS 26 beim Start BX13_Start Quelle: DLR

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksBaikonurLupeIndexBandPfeil nach rechts