Lexikon der Fernerkundung

HELIOS I

Name für das erste europäische optische Satellitenaufklärungssystem. Das Programm wurde gemeinsam von Frankreich, Spanien und Italien finanziert und beinhaltet ein weltraumgestütztes Segment und eine Bodenkomponente. Das System ist in der Lage, hochauflösende täglich aktualisierte Bilder an jeden Punkt der Welt zu liefern. Der erste der zwei Satelliten HELIOS IA wurde 1995 gestartet, 1999 folgte der Start von HELIOS IB. Um den Anforderungen der Partnerländer des HELIOS-Programms zu entsprechen, wird jeden Tag der Einsatzplan für die Satelliten neu festgelegt. Bis heute hat das System mehr als 100.000 Aufnahmen geliefert. Die Bodenstation für Helios befindet sich in Creil.
Die maximale Auflösung betrug 1 m, der Swath 10 km.

Der erste Satellit (HELIOS IA) wurde am 7. Juli 1995 ins All geschossen. HELIOS IB folgte am 3. Dezember 1999 und wurde nach einem Fehler in der Stromversorgung im Oktober 2004 aus dem Helios 1A Orbit entfernt. Der erste HELIOS II-Satellit wurde Ende 2004 gestartet, um den Ausfall von Helios 1B zu kompensieren.


Pfeil nach linksHelios 1/2LupeIndexHELIOS IIPfeil nach rechts