SSA
Engl. Akronym für Space Situational Awareness (Programm zur Weltraumlageerfassung); optionales Programm der europäischen Weltraumorganisation ESA zur Überwachung des Weltraums, finanziert von 19 Mitgliedsstaaten der ESA. Das aktuelle Budget bis 2020 liegt bei 95 Millionen Euro. Damit soll unter anderem ein Netzwerk für Europa implementiert werden, das unabhängig von Daten des US-Programms Space Surveillance System ist.
Die Erde ist wie alle Himmelskörper von einem lebensfeindlichen Raum, dem Weltraum umgeben. Dieser wird von energiereicher kosmischer Strahlung aus den Tiefen des Alls sowie Teilchenstrahlung von der Sonne - dem Sonnenwind – durchströmt. Beide treten in Wechselwirkungen mit den oberen Schichten der Erdatmosphäre und können so zu Störungen in Kommunikationssystemen oder der Energieversorgung unserer hoch technisierten Welt führen. Aber auch die elektronischen Baugruppen der die Erde umkreisenden Satelliten sind gefährdet.
Andere Sorgen bereiten im Sonnensystem herumvagabundierende Asteroiden, Meteoriden und Kometen, die vereinzelt auch die Umlaufbahn der Erde um die Sonne kreuzen können. Dabei besteht durchaus die Gefahr der Kollision mit für die Menschheit drastischen Folgen. Und dass es sich hierbei nicht nur um eine Theorie handelt, zeigen die Überreste alter Einschlagskrater auf der Erdoberfläche. Wenn ein derartiges Objekt groß genug ist, könnten infolge des Einschlags durchaus große Teile des irdischen Lebens vernichtet werden wie vor etwa 65 Millionen Jahren mit den Dinosauriern geschehen.
Ein weiteres, neueres Phänomen ist der so genannte Weltraumschrott – ein von Menschen geschaffenes Problem. Seit gut 50 Jahren werden Satelliten in verschiedene Bahnen um die Erde geschossen. Dabei entsteht Schrott: ausgebrannte Raketenstufen, abgesprengte Verbindungsteile, ausgediente Satelliten oder Teile explodierter Raketenstufen und Satelliten. Derzeit sind annähernd 18.000 größere Objekte erfasst, die die Erde umkreisen und welche die etwa 1000 aktiven Satelliten gefährden.
Glücklicherweise werden die meisten Objekte nach unterschiedlicher Zeit in der Erdatmosphäre vernichtet, da die dünnen oberen Schichten sie langsam abbremsen, bis sie in Richtung Erdoberfläche stürzen. Durch den Luftwiderstand mit den Teilchen der Atmosphäre verglühen sie schließlich.
Teile von großen Objekten wie Oberstufen oder sehr große Satelliten werden dabei nicht immer vollständig zum Verglühen gebracht und können durchaus auf der Erdoberfläche aufschlagen. Zuletzt passierte das beim Absturz des amerikanischen Satelliten UARS (Upper Atmosphere Research Satellite) Ende September 2011, als Fragmente des omnibusgroßen Satelliten über dem Pazifik niedergingen.
Trotz dieser „heißen“ Entsorgung in der Atmosphäre nimmt die Anzahl von Müllteilen in der Umgebung der Erde ständig zu. Und damit wird auch die Raumfahrt selbst zunehmend gefährdet. So musste die Internationale Raumstation ISS bereits mehrmals Objekten, die sich ihr bedrohlich näherten, durch geringfügige Bahnänderungen ausweichen. Und im Februar 2009 ist beispielsweise ein ausgedienter Satellit – Kosmos 2251 – mit dem Kommunikationssatelliten Iridium 33 kollidiert. Dies führte zu mehr als 2200 Fragmenten, die größer als 10 cm sind, sowie einer nicht genau erfassbaren Zahl noch kleinerer Teile führte.
Erste Satellitenkollision im Weltraum Quelle: ESA |
Das SSA-Programm der ESA soll drei Kernziele erreichen:
- Weltraumüberwachung (Space Surveillance and Tracking, SST): Die Suche nach aktiven und inaktiven Satelliten, ausgebrannten Oberstufen oder weiterem Raumfahrtschrott in den Erdumlaufbahnen.
- Das Weltraum-Wetter (Space Weather, SWE): Die Beobachtung und Prognose der Sonnenaktivitäten und der Planetenumgebung, inklusive des Magnetfeldes, der Ionosphäre und Thermosphäre der Erde, die die Infrastruktur am Boden und im Weltraum sowie die Gesundheit und Sicherheit der Menschheit beeinflussen können.
- Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEO): Die Entdeckung natürlicher Objekte wie Asteroiden, die auf der Erde einschlagen und Schaden anrichten könnten.
Weitere Informationen:
- SSA preparatory programme (In: esa bulletin 147)
- Das ESA-Programm zur Weltraumlageerfassung
- SSA-Seite (ESA)