Lexikon der Fernerkundung

SkySat

Bezeichnung für eine Baureihe von kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten der amerikanischen Firma Planet (Vorbesitzer SkyBox Imaging, danach Terra Bella), das für Google hochauflösende Satellitenaufnahmen anfertigt.

SkySat-1/-2 sind zwei Microsatelliten mit Erdbeobachtungsaufgaben zur Erzeugung von hochaufgelösten Bildern und Videos im panchromatischen (0,9 m) multispektralen Bereich. Die Bilder können im sichtbaren und im infraroten Bereich generiert werden. Die Satelliten arbeiten von einer polaren Umlaufbahn in ca. 450 km Höhe.
SkySat-1 wurde am 21.11.2013 mit einer Dnepr-Trägerrakete von Jasny (Russland) aus gestartet. Der identische SkySat-2 wurde als Beilast auf einer Sojuz-2-1b Fregat-M am 8. 7.2014 von Baikonur (Kasachstan) gestartet.

Der leistungsfähigerer SkySat-3 wurde am 22. Juni 2016 von einer indischen PSLV-XL-Rakete im Orbit ausgesetzt. Am 16. September 2016 erfolgte der Start von SkySat-4, -5, -6 und -7 mit einer Vega-Rakete von Arianespace. Planet vervollständigte seine Konstellation von 21 SkySats im Jahr 2020. Die Planet SkySats, die eine Auflösung von 50 Zentimetern pro Pixel und Wiederholungsraten von bis zu 10-mal pro Tag bieten, wurden teilweise von Maxar Technologies hergestellt.

Im Jahr 2020 senkte Planet seine damals bestehende Konstellation von 15 SkySats von einer Höhe von 500 Kilometern auf 400 Kilometer ab, um die Auflösung der orthorektifizierten Bilder von 80 Zentimetern auf 50 Zentimeter pro Pixel zu verbessern.

Der Sensor des Satelliten arbeitet mit 5 Bändern (RGB, NIR, PAN) und hat eine Bodenauflösung von 0,8 m (visual, panchromatic, pansharpened multispectral).

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksSkylabLupeIndexSLARPfeil nach rechts