Lexikon der Fernerkundung

Raumfahrtstrategie der Bundesregierung

Die deutsche Bundesregierung hat im September 2023 eine neue Raumfahrtstrategie vorgestellt, die die Chancen und Ziele der Bundesregierung für die Raumfahrt bis 2030 aufzeigt.

Die neue Raumfahrtstrategie trägt der zunehmenden Bedeutung der Raumfahrt für unsere Gesellschaft Rechnung und konzentriert sich dabei auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Im besonderen Fokus stehen das Voranbringen privatwirtschaftlicher Initiativen in der Raumfahrt, bekannt als New Space, der Einsatz von Raumfahrtanwendungen zur Bekämpfung des Klimawandels und ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln im Zusammenhang mit Raumfahrt.

Seit dem Erlass der letzten Weltraumstrategie im Jahr 2010 haben sich die diesbezüglichen wirtschaftlichen, geopolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fundamental verändert. Ebenso hat sich die Raumfahrtindustrie rasant weiterentwickelt. Der Gesamtumsatz der Raumfahrtindustrie ist von 2010 bis 2021 um 70 Prozent auf weltweit 469 Milliarden Dollar im Jahr 2021 gestiegen (Space Foundation, The Space Report, 2022). Die weltweiten staatlichen Budgets für die zivile Raumfahrt wuchsen von 36,8 Mrd. US-Dollar 2010 auf 55,3 Mrd. US-Dollar 2022 (+ 50 %).

Die Zahl der Satelliten in der Umlaufbahn stieg von 2010 (3.380) bis 2021 (10.100) sogar um fast 200 Prozent. Betrieben 2010 noch 50 Staaten überhaupt Raumfahrt, sind es heute 100 (+ 100%). Im Jahr 2010 starteten 70 Trägerraketen in den Weltraum, 2022 waren es bereits 179 (+ 155%). Die Zahl der von ihnen transportierten Satelliten stieg von 124 (2010) auf 2.500 (2022) (+ 2.016%).

Der Erlass einer neuen Raumfahrtstrategie war lange überfällig. Die Raumfahrtindustrie hat durch die veränderten geopolitischen Anforderungen und dem mit der Kommerzialisierung verbundenen beschleunigten Innovationsfortschritt erheblich an Bedeutung gewonnen.

Die Strategie identifiziert neun Handlungsfelder für die Bundesregierung:

  1. Europäische und internationale Zusammenarbeit
  2. Raumfahrt als Wachstumsmarkt - Hightech und New Space
  3. Klimawandel, Ressourcen und Umweltschutz
  4. Digitalisierung, Daten und Downstream
  5. Sicherheit, strategische Handlungsfähigkeit und globale Stabilität
  6. Nachhaltige Nutzung des Weltraums
  7. Weltraumforschung
  8. Internationale Weltraumexploration
  9. Raumfahrt im Dialog und Gewinnung von Talenten

Die neue Raumfahrtstrategie ist in einem umfangreichen Beteiligungsprozess entstanden. Um die Interessen der gesamten Raumfahrt-Community zu erfassen, wurden neben den Ressorts auch Expertinnen und Experten aus, Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft zielgerichtet eingebunden.

Die europäische und die internationale Zusammenarbeit, insbesondere die Kooperationen in ESA, EUMETSAT und EU, sind neben den nationalen Programmen und Aktivitäten Grundpfeiler für eine erfolgreiche Umsetzung der deutschen Raumfahrtpolitik.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksRaumfahrtmissionLupeIndexRaumfahrzeugPfeil nach rechts