Lexikon der Fernerkundung

Predator (General Atomics MQ-1)

Bezeichnung für ein ferngesteuertes unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), das ab 1995 von der US-Luftwaffe als Aufklärungs- und Kampfdrohne eingesetzt wurde. Ihre ursprüngliche Bezeichnung lautete RQ-1 Predator. Die US-Luftwaffe hat den Predator im Jahr 2018 ausgemustert und durch den Reaper ersetzt.

Sie war der wichtigste Bestandteil der taktischen Luftraumaufklärung der US-Streitkräfte. Die Predator konnte ein Gebiet rund 24 Stunden lang mit Fernsehkameras für Tageslicht sowie Wärmebildkameras für Schlechtwetter- und Nachtsicht und einem Synthetic Aperture Radar aufklären. Dabei erfolgte die Steuerung über eine Bodenstation, die mittels 6,25 m Ku-Band-Satellitenverbindung und C-Band-Funk mit der Drohne in Verbindung stand. Die Standardmannschaft für einen 24-stündigen Einsatz des Systems umfasste 55 Personen, wobei für den eigentlichen Einsatz nur jeweils ein Pilot und zwei Sensoroperatoren benötigt wurden.


Pfeil nach linksPrecision Farming (PF) und FernerkundungLupeIndexPREFIREPfeil nach rechts