MOS
Akronym für Modularer Optischer Scanner; vom DLR entwickeltes und in zwei Exemplaren gebautes abbildendes Spektrometer. Es vermag geometrisch identische Bilder in 18 schmalen Spektralkanälen und mit einer räumlichen Auflösung von 500 m zu erzeugen. Die zwei Sensoren wurden 1996 mit dem internationalen FE-Modul PRIRODA an die russische Raumstation MIR (zwischenzeitlich gezielt verglüht) angedockt, bzw. an Bord des indischen FE-Satelliten IRS-P3 ins All gebracht. Zusammen mit einem indischen Instrument dient MOS der Beobachtung des Zustandes der Umwelt, speziell der Ozeane, Küstengewässer und Küstenzonen. Zusätzlich werden Atmosphärenmessungen vorgenommen. MOS gilt als Experimentalmission sowohl hinsichtlich der Konzeption der Geräte, als auch der Methoden und Algorithmen. Diese Arbeiten kamen der Entwicklung von MERIS auf ENVISAT zugute. Gleichfalls erfolgten Vergleichsmessungen mit der NASA-Mission SeaWiFS.
Der Einsatz von MOS hatte eine 10-jährige Phase beendet, in der nach dem Abschalten von CZCS keine Daten über die Ozeanfarbe zur Verfügung standen.
Die deutsch-indische Mission ist seit April 2004 aufgrund der aufgebrauchten Treibstoffvorräte des Satelliten zu Ende. Mit den MOS-Daten war es über 8 Jahre hinweg möglich, Aussagen über den Gehalt an Phytoplankton, anorganischen Schwebstoffen sowie organischen Abbauprodukten abzuleiten. Diese Ergebnisse sind für die Zustandsbeurteilung und das Management der Ökosysteme von wesentlicher Bedeutung. Erstmals konnten mit der Mission eine Reihe spezieller Orbit-Manöver für Kalibrationsmessungen zur Sonne und zum Mond mit einem Kleinsatelliten durchgeführt werden.
Adria (letzte Aufnahme des MOS)
Das letzte Bild des DLR-Umwelt-Sensors MOS zeigt ein Echtfarben-Komposit des Überflugs über die Nordadria und Mittelitalien am 19. Mai 2004. Quelle: DLR |
Weitere Informationen: