Mikrosatellit
Ein Mikrosatellit in der Raumfahrt ist ein kleiner künstlicher Satellit mit einem Gewicht zwischen 10 und 100 Kilogramm (NASA). Diese Satelliten bieten viele der Funktionen größerer Satelliten, jedoch zu deutlich geringeren Kosten und mit kürzeren Entwicklungszeiten. Sie werden häufig für Erdbeobachtung, Kommunikation, Technologieerprobung und wissenschaftliche Experimente eingesetzt.
Eigenschaften von Mikrosatelliten:
- Größe und Gewicht: Mikrosatelliten sind kompakt und leicht, was ihre Herstellung und den Start kostengünstiger macht.
- Flexibilität: Sie können einzeln oder als Teil einer Konstellation betrieben werden, was die Zuverlässigkeit erhöht. Fällt ein Satellit aus, kann dieser durch andere in der Konstellation ersetzt werden.
- Technologische Innovation: Aufgrund ihrer kürzeren Entwicklungszeit verfügen sie oft über modernste Technologien.
Anwendungen:
- Erdbeobachtung: Hochauflösende Bilder zur Überwachung von Infrastruktur, Naturkatastrophen oder Umweltverschmutzung.
- Maritime Überwachung: Zum Beispiel der Mikrosatellit ESAIL, der den globalen Schiffsverkehr mittels AIS-Daten (Automatic Identification System) überwacht.
- Präzisionslandwirtschaft: Monitoring des Wasserbedarfs landwirtschaftlicher Flächen.
- Technologieerprobung: Test neuer Systeme wie Antrieb oder Avionik in einer kosteneffizienten Umgebung.