EO-1
Engl. Akronym für Earth Observing 1; 2000 gestarteter Satellit zur Erprobung eines neuen Erdbeobachtungssensors (ALI) im Rahmen des New Millenium Program der NASA.
Die Missionsschwerpunkte von EO-1 sind:
- Erprobung neuer Technologien (ALI als Nachfolgeinstrument auf der künftigen Landsat-Serie mit vergleichbarer oder sogar besserer räumlicher und spektraler Auflösung, bei gleichzeitig deutlicher Gewichts-, Volumen- und Kostenreduktion.)
- Testen neuer kostensparender Software, die den Satelliten halbautonom steuert und die es den Nutzern erlaubt, die Sensoren direkt anzusprechen
- Gewinnung von Bildern und Daten
Seine Beobachtungsschwerpunkte liegen bei folgenden Themen: lokale und regionale Landbedeckung, Veränderungen der Landbedeckung, Atmosphärenbestandteile, landwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Küstenschutz, Kontrolle eingewanderter Organismen, Wasserwirtschaft, gesundheitsbezogene Frühwarnsysteme, Flugsicherheit.
Beispiel 'Solarfarm in Dunhuang'
Über Jahrhunderte hinweg haben sich Händler entlang der Seidenstraße auf die Oase von Dunhuang verlassen, um dort eine Atempause vor dem austrocknenden Sonnenlicht und der Hitze der Wüste Gobi zu bekommen. Im Jahr 2011 begann eine große Solarfarm am Rande der Stadt dieses ausdörrende Licht in eine Energiequelle für die Region zu verwandeln.
Der Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth-Observing-1 (EO-1) nahm diese Bilderserie von der Installation der Solarpanele bei Dunhuang auf. Die Stadt liegt in der Provinz Gansu im westlichen China.
2006 (Bild 1) dominierte noch kahle Wüste mit Ausnahme der Straße und ein paar Flecken mit landwirtschaftlicher Nutzung (unten rechts).
2011 (Bild 2) erschienen Gittermuster aus Solarpanelen.
2012 (Bild 3) waren tausende Quadratmeter damit bedeckt.
Im Mai 2015 bedecken die Panele bereits eine drei Mal so große Fläche wie 2012 (Bild 4). Dieses Bild besitzt hier nicht den gleichen Maßstab wie die ersten drei!
Nach Angaben der Zeitung China Daily begannen die Firmen China’s State Development & Investment Corporation und China Guangdong Nuclear Power Corporation (CGNPC) im August 2009 mit den Arbeiten. Zwei 10-Megawatt-Anlagen wurden im Juli 2010 eröffnet. Damit war der Standort Chinas erstes Großkraftwerk für Solarenergie. Geplant ist ein weiterer Ausbau der Anlagen. Der chinesische Staatsrat setzte das Ziel, die Kapazität des Kraftwerks auf 1 Gigawatt bis 2020 zu erhöhen. Zum Vergleich: Chinas gesamte installierte Solarkapazität betrug am Ende des Jahres 2014 ca. 28,05 GW, die von Deutschland ca. 38,3 GW zur gleichen Zeit.
Geländeverfügbarkeit und Sonnenlicht sind keine limitierenden Faktoren bei der Ausdehnung. Es gibt über 3.500 km² ungenutztes Land um Dunhuang und die Region empfängt ca. 3.250 Sonnenstunden pro Jahr (zum Vergleich hier eine Liste der entsprechenden Werte für wichtige Städte rund um den Globus).
Allerdings werden die Solaranlagen mit mächtigen Staubstürmen fertig werden müssen, die im Frühjahr oft über die Gegend herfallen. Auch wird die Wasserknappheit die Reinigung der Panele erwschweren. Man rechnet damit, dass verschmutzte Panele deren Effizienz um 15 bis 20 % reduzieren können.
Solarfarm in Dunhuang Quellen: NASA / NASA |
Der Satellit bewegt sich in 705 km Höhe auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn (Inklination 98,2°). Die Umlaufzeit beträgt 99 min, der Wiederholzyklus 16 Tage. Zur optimalen Vergleichbarkeit der jeweiligen Sensoren folgt EO-1 dem Satelliten Landsat 7 auf dessen Orbit in genau einer Minute Abstand.
EO-1 war für eine Betriebsdauer von 18 Monaten ausgelegt, er übertraf aber alle Erwartungen als er erst nach 17 Jahren im März 2017 abgeschaltet wurde.
Weitere Informationen:
- Earth Observing-1 (NASA Earth Observatory)
- Earth Observing-1: Ten Years of Innovation (NASA Earth Observatory)
- Earth Observing-1 (USGS)
- EO-1 (eoPortal Directory)
- The Eight-Thousanders - Die 14 Achttausender im erläuterten Satellitenbild (NASA Earth Observatory)