Lexikon der Fernerkundung

SWIR

Engl. Akronym für Shortwave Infra-Red, dt. kurzwelliges Infrarot, Bezeichnung für den nicht sichtbaren Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen ~1,3 µm und ~3,0 µm (Angaben variieren!). Damit grenzt es unmittelbar an das nahe Infrarot (NIR).

Nutzen

Messungen im kurzwelligen Infrarot (SWIR) können Wissenschaftlern helfen, den Wassergehalt von Pflanzen und Böden abzuschätzen, da Wasser SWIR-Wellenlängen absorbiert. Kurzwellige Infrarotbänder sind auch nützlich für die Unterscheidung zwischen Wolkentypen (Wasserwolken und Eiswolken), Schnee und Eis, die alle im sichtbaren Licht weiß erscheinen.

Frisch verbranntes Land reflektiert stark in den SWIR-Bändern, was sie für die Kartierung von Brandschäden wertvoll macht. Jede Gesteinsart reflektiert kurzwelliges Infrarotlicht anders, so dass es möglich ist, die Geologie durch Vergleich des reflektierten SWIR-Lichts zu kartieren.

In dem folgenden Kompositbild erscheint die Vegetation in Grüntönen, Böden und bebaute Gebiete in verschiedenen Brauntönen, und Wasser erscheint schwarz, Schnee und Eis hellblau. Wolken sind weiß mit dunklem Schattenwurf.

SWIR-Komposit der Großregion Rom, 31.3.2021 SWIR-Komposit der Großregion Rom, 31.3.2021 Quelle: sentinelhub

Pfeil nach linksswing-byLupeIndexSWOTPfeil nach rechts