Lexikon der Fernerkundung

SPOT 1-5

Franz. Akronym für Système Probatoire d'Observation de la Terre; Serie von inzwischen inaktiven französischen Erdbeobachtungssatelliten, die sich in 822 km Höhe auf einer polnahen Umlaufbahn befanden. Wichtige Anwendungsbereiche für Spot-Daten sind Kartographie, Landoberfläche, Land- und Forstwirtschaft, Raumplanung, digitale Geländemodelle (DGM) und Umweltmonitoring.

Wichtigster Sensor war ein Paar aus jeweils zwei gleichartigen optischen HRV-Kameras (Instrument Haute Résolution Visible, SPOT 1-3), die in einem panchromatischen Modus mit 10 m räumlicher Auflösung oder in einem multispektralen Modus mit etwa 20 m räumlicher Auflösung betrieben werden konnten. Durch die beiden gleichartigen HRV-Sensoren bestand u.a. die Möglichkeit zur Aufnahme von Stereobildern. SPOT 5 mit seinen HRG-Instrumenten (High Resolution Geometric) erzielte eine S/W-Auflösung von 5 bzw. 2,5 m, im Farbmodus von 10 m.

Im Januar 2013 wurden die kommerziellen Aktivitäten von SPOT 4 beendet. Der Satellit hatte während seiner nahezu 15-jährigen aktiven Zeit über 6,8 Bilder von der Erde aufgenommen. Die Missionsdauer von SPOT 5 wurde zunächste bis Mai 2015 verlängert und im Dezember 2015 endgültig außer Betrieb genommen.

Eckdaten der SPOT-Satelliten 1-5
Merkmal Spot 5 Spot 4 Spot 1, 2 und 3
Start
Mai 2002
März 1998 1: Februar 1986
2: Januar 1990
3: September 1993
Trägerrakete Ariane 4 Ariane 4 Ariane 2/3
Umlaufbahn sonnensynchron sonnensynchron sonnensynchron
Überquerung des Äquators zu Ortszeit 10h30 vorm. 10h30 vorm. 10h30 vorm.
Höhe über dem Äquator 822 km 822 km 822 km
Neigung 98,7° 98,7° 98,7°
Umlaufdauer 101,4 min 101,4 min 101,4 min
Umlaufzyklus 26 d 26 d 26 d
Gesamtgewicht 3.000 kg 2.760 kg 1.800 kg
Maße 3,1 x 3,1 x 5,7 m 2 x 2 5,6 m 2 x 2 x 4,5 m

Die neuesten Satelliten der Serie, SPOT 6 und SPOT 7, sind kommerzielle Satelliten im Besitz von Airbus Defence and Space und sollten die Datenkontinuität bis 2024 sicherstellen. SPOT 6 wurde am 9. September 2012 gestartet und später durch SPOT 7 ergänzt, um eine Konstellation zu bilden, die bis zum Jahr 2024 hochauflösende, weitreichende Daten liefern sollten. Am 17. März 2023 wurde SPOT 7 außer Dienst genommen, während SPOT 6 weiterhin in Betrieb ist (Mai 2024).

Die SPOT-Satellitenserie ist Teil des ESA-Programms für Drittmissionen, in dessen Rahmen die ESA mit Airbus Defence and Space eine Vereinbarung über den Vertrieb der Datenprodukte der Mission getroffen hat.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksSplit Window TechniqueLupeIndexSpot 6/7Pfeil nach rechts