Lexikon der Fernerkundung

SCISAT-1 (SCISAT-I/ACE)

Engl. Akronym für Science Satellite 1; 2003 gestartete, kanadische Satellitenmission zur Untersuchung der Ozonschicht mit Kanada und Arktis als räumlichem Schwerpunkt. Die Messungen werden mit Daten kombiniert, die von boden-, ballon- oder anderen weltraumgestützten Projekten zusammengetragen wurden.

Es befinden sich folgende zwei Hauptinstrumente an Bord des 150 kg schweren Satelliten:

SCISAT liefert nicht nur zum Ozonabbau exzellente Daten, sondern auch zur Klimaveränderung, Luftqualität und -verschmutzung. Der Satellit bewegt sich auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn (Inklination 74°) in 650 km Höhe und hat einen Wiederholzyklus von 15 Tagen. Man erwartete ursprünglich eine Einsatzdauer von 2 bis 5 Jahren, im Mai 2024 war der Satellit noch immer in Betrieb.

Infografik mit Statistiken zu SCISAT, einem kleinen kanadischen Satelliten, der das Ozon in der Stratosphäre überwacht und den Wissenschaftlern hilft, den Ozonabbau besser zu verstehen.

SCISAT in numbers - InfographicSCISAT in numbers - Infographic Quelle: CSA/ASC

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksScientific Committee on Oceanic Research (SCOR)LupeIndexSCORPfeil nach rechts