Lexikon der Fernerkundung

Reaper

Die Reaper (dt. "Sensenmann") ist eine Aufklärungs- und Kampfdrohne des US-Herstellers General Atomics und eine Weiterentwicklung der MQ-1 Predator des gleichen Herstellers. Allerdings ist die Reaper deutlich größer als ihr Vorgänger. Die Drohne hat eine Spannweite von 20,12 Metern, ist 3,80 Meter hoch, knapp elf Meter lang hat ein maximales Abfluggewicht von 5,3 Tonnen. Zum Vergleich: Die 1995 eingeführte Predator wog startbereit nicht einmal ein Fünftel ihrer Nachfolgerin. Die Predator wurde 2018 ausgemustert, und die Reaper wurde zum wichtigsten unbemannten Flugzeug der US-Luftwaffe.

Für Aufklärungszwecke und Zielerfassung stehen Sensoren im optischen und Infrarotbereich sowie Radar zur Verfügung.

Gesteuert wird die Drohne von zwei Piloten in den USA: Ein Pilot befehligt die Mission und fliegt die Drohne, ein zweiter bedient die zahlreichen Sensoren, Kameras und Waffen. Die US-Armee arbeitet mittlerweile auch an KI-gesteuerten Drohnen, die ab 2031 dann selbst fliegen sollen. Neben den USA verfügen auch Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien und das Vereinigte Königreich über die Reaper-Drohnen.

Am 20. März 2020 hatte die Weiterentwicklung MQ-9B ihren Erstflug. Sie soll in den Versionen „SkyGuardian“ und „SeaGuardian“ gebaut werden. Die B-Version stellt gegenüber der ursprünglichen Reaper eine komplette Neuentwicklung dar, um eine Zulassung für den internationalen Luftraum zu erlangen.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksreal time-DatenLupeIndexReferenzellipsoidPfeil nach rechts