Lexikon der Fernerkundung

Meteor M1

Russischer Wettersatellit, der als primäre Nutzlast auf einer Soyuz 2-1b Trägerrakete am 17.9.2009 von Baikonur aus ins All startete. Das 2.700 kg schwere Raumfahrzeug hatte eine vorgesehene Dienstzeit von fünf Jahren und umkreiste die Erde in 830 km Höhe auf einer polaren Umlaufbahn. Der Satellit ist dazu ausgelegt, Daten für die tägliche Wettervorhersage zu sammeln, die Ozonschicht und die Strahlungsverhältnisse in der oberen Atmosphäre zu beobachten sowie Informationen über Treibeis für die Schifffahrt zu liefern. Der Satellit trägt sechs Instrumente (bildgebende Sensoren, Sondierungsinstrumente, ein Radar).

Der letzte Kontakt erfolgte 2014.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksMetadatenLupeIndexMETEOR-3M N1Pfeil nach rechts