Lexikon der Fernerkundung

GLONASS

Russ. Akronym für Global'naya Navigatsionnaya Sputnikova Sistema, ein dem NAVSTAR GPS sehr ähnliches globales Satelliten-Navigationssystem der früheren UdSSR, das jetzt vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation weiter betrieben wird.

Der Aufbau begann 1972, Start der ersten Satelliten war 1982, 1996 war der Vollausbau mit 24 Satelliten (davon drei Reservesatelliten) erreicht. Im Sommer 2019 waren 27 Satelliten im Orbit (23 operationelle Satelliten, 2 Reservesatelliten, jeweils 1 Satellit in Wartung und in einer Testphase).

Die Satelliten sind in drei Umlaufbahnen in etwa 19.000 Kilometern Höhe über der Erde platziert. Sie ermöglichen es dem GLONASS-System, die Position, Geschwindigkeit und Zeit auf der Erde mit hoher Präzision zu bestimmen.

GLONASS bietet ähnliche Vorteile wie andere Satellitennavigationssysteme wie GPS, darunter eine hohe Genauigkeit, Verfügbarkeit und globale Abdeckung. Das System hat jedoch auch seine eigenen Vorteile, darunter eine höhere Abdeckung in hohen nördlichen Breiten und eine höhere Signalerkennung in städtischen Gebieten. Das System kann auch in Kombination mit anderen Satellitennavigationssystemen wie GPS verwendet werden, um die Genauigkeit der Positionsbestimmung weiter zu erhöhen.

Während beim NAVSTAR/GPS alle Satelliten gleiche Frequenzen, aber mit unterschiedlichen Codes nutzen, senden bei GLONASS alle Satelliten mit gleichem Code aber auf jeweils unterschiedlichen Frequenzen. Sowohl ein präziser wie auch ein grober Code sind für zivile Empfänger nutzbar, wobei der präzise aus militärischen Gründen stets auf einen anderen (geheimen) Code geändert werden kann. Somit sind auch Zweifrequenzmessungen für zivile Anwendungen möglich.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksGLOBELupeIndexGLORIAPfeil nach rechts