Lexikon der Fernerkundung

Genesis

Genesis ist ein geplanter geodätischer Satellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Er soll mit drei oder vier verschiedenen geodätischen Messtechniken sehr exakte Daten mit einer Genauigkeit von einem Millimeter für das Referenzsystem International Terrestrial Reference Frame zur Satellitennavigation und darauf aufbauenden Anwendungen liefern.

Der Auftrag für Genesis beläuft sich auf 76,6 Mio. €. Ein Konsortium von 14 Unternehmen unter der Leitung von OHB Italia S.p.A. ist mit der Entwicklung, Herstellung, Qualifizierung, Kalibirerung, dem Start und dem Betrieb des Genesis-Satelliten einschließlich aller Nutzlasten beauftragt. Diese Mission wird von Italien, Belgien, Frankreich, der Schweiz, Ungarn und dem Vereinigten Königreich unterstützt. Es ist eine der Missionen des FutureNAV-Programms, die in der Konferenz des ESA-Ministerrats 2022 genehmigt wurden. Der Start ist für 2028 geplant, gefolgt von einer jahrelangen wissenschaftlichen Nutzung.

Genesis soll die Erde mit einer Genauigkeit von einem Millimeter vermessen und mit diesen Daten den bislang weniger genauen International Terrestrial Reference Frame (ITRF) verbessern. Der ITRF ist Grundlage genauer Navigationstechnik. Die exakteren Daten sollen unter anderem Galileo-fähigen Anwendungen nützen, zum Beispiel in den Bereichen Luftfahrt, Verkehrsmanagement, autonome Fahrzeuge, Ortung und Navigation. Darüber hinaus sind ist der ITRF von Bedeutung für die Meteorologie, bei Vorhersage von Naturgefahren und Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels, sowie bei Landbewirtschaftung und Vermessung. Er ist zudem Grundlage für Untersuchung von Gravitations- und nicht-Gravitationskräften.

Die erhöhte Genauigkeit soll durch eine Kombination von bis zu vier geodätischen Messtechniken an Bord des Satelliten erreicht werden, die über Synchronisierung und Cross-Kalibrierung eine Korrektur der Einzelmessungen erlauben:

Erreicht werden soll damit eine Genauigkeit von 1 mm bei einer Langzeitstabilität von 0,1 mm/Jahr. Die Synchronisation wird durch einen ultra-stabilen Oszillator (USO) erreicht werden.

Entdecke Genesis: Anwendungen Entdecke Genesis: Anwendungen

Genesis wird dazu beitragen, die Genauigkeit des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens (International Terrestrial Reference Frame, ITRF) zu verbessern und ein Koordinatensystem für die Kartierung der Erde mit einer Genauigkeit von 1 mm und einer langfristigen Stabilität von 0,1 mm/Jahr zu schaffen. Neben der Navigation werden zahlreiche Bereiche von einem genaueren ITRF profitieren.

Quelle: ESA (2024)

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksGeländedatenLupeIndexGenetrixPfeil nach rechts