Lexikon der Fernerkundung

EUROSPACE

1961 gegründete, non-profit Interessenvertretung der europäischen Raumfahrtindustrie mit Sitz in Paris.

Die Mitglieder von Eurospace decken den gesamten Bereich der Raumfahrtindustrie ab, sind in 13 europäischen Ländern vertreten und repräsentieren mehr als 90 % der europäischen Raumfahrtindustrie, sowohl was den Umsatz als auch die Beschäftigung betrifft. Eurospace unterstützt die Entwicklung von Raumfahrtaktivitäten in Europa und fördert ein besseres Verständnis für Fragen und Probleme der Raumfahrtindustrie.

Seit ihrer Gründung unterhält die ESA formale Verbindungen zu Eurospace. Der Verband bietet eine wirksame Anlaufstelle für den Industriesektor und ist das bevorzugte Medium zur Erörterung branchenweiter Fragen.

In den 50 Jahren seiner Präsenz in der Raumfahrtpolitik hat Eurospace ein umfassendes Netzwerk von Kontakten zu den wichtigsten nationalen Raumfahrtbehörden in Europa (ASI, UKSA, CNES, DLR,...) und zu den zuständigen nationalen Ministerien aufgebaut und unterhält es auch weiterhin. Je nach politischer Entwicklung hat Eurospace seine Reichweite auf neue Institutionen wie die WEU, die EDA oder die französische DGA für Verteidigungsfragen ausgedehnt.

Das Eurospace-Mandat erstreckt sich auf die einschlägigen EU-Gremien, einschließlich der Generaldirektionen der Kommission, des Rates, des Parlaments usw., und schließlich richtete Eurospace 2001 ein eigenes Büro in Brüssel ein.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksEuropean Union Satellite Centre (SatCen)LupeIndexEUSI (European Space Imaging)Pfeil nach rechts