Lexikon der Fernerkundung

Bing Maps

Internet-Kartendienst von Microsoft, durch den sich verschiedene raumbezogene Daten betrachten und raumbezogene Dienste nutzen lassen. Bing Maps war früher unter den Bezeichnungen Windows Live Maps, Windows Live Local und Live Search Maps bekannt und ist als Teil der umfassenden Suchmaschine Bing eine Weiterentwicklung des MSN Virtual Earth. Die Daten und Dienste werden durch die Bing-Maps-for-Enterprise-Plattform zur Verfügung gestellt.

Das kostenlose Internetangebot von Landkarten schließt Satellitenbilder und Luftbilder ein. Eine Besonderheit gegenüber anderen Internet-Kartendiensten wie Yahoo Maps sind Schrägluftbilder aus der Vogelperspektive, die meist aber nur in urbanen Gebieten verfügbar sind. Außerdem stehen für verschiedene Städte 3D-Modelle zur Verfügung, die sich nach Installation eines Plugins im Browser in 3D betrachten lassen. Neben den bereitgestellten Daten lassen sich verschiedene Dienste nutzen, unter anderem zur Ortssuche und Routenplanung.

Bing Streetside ist ein Pendant zu Google Street View, welches in der Weihnachtszeit 2011 in mehreren deutschen Städten veröffentlicht wurde. Zur Weihnachtszeit 2011 wurden Aufnahmen mehrerer deutschen Städte veröffentlicht. Für die Tatsache, dass die Bilder seit Anfang Mai 2012 nicht mehr verfügbar sind, liefert Bing als Begründung nicht näher definierte datenschutzrechtliche Probleme. Bis Mai 2012 waren die Städte München, Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim, Heidelberg, Mannheim, Darmstadt (Aufnahmezeitraum November/Dezember 2011), Frankfurt am Main mit Wiesbaden und Mainz, Düsseldorf, Duisburg und Essen sowie deren nähere Umgebung, Berlin nur teilweise einsehbar. Die Aufnahmen hierfür begannen am 23. Mai 2011.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksBinärbildLupeIndexBiomassPfeil nach rechts