ALOS-2 (DAICHI-2)
Engl. Akronym für Advanced Land Observing Satellite, japanischer Erdbeobachtungssatellit als Nachfolger für ALOS (DAICHI), dessen Mission 2011 wegen eines Ausfalls der Spannungsversorgung endete. Der Start von ALOS-2, einem SAR-Satelliten, erfolgte am 24.5.2014 vom Tanegashima Space Center im Süden Japans. Das japanische Wort 'Daichi' bedeutet 'Erde', 'weites Land'. ALOS-2 befindet sich auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn mit 97,9° Neigung in 628 km Höhe. Die Umlaufzeit beträgt knapp 97,4 Minuten, der Wiederholzyklus 14 Tage. Die geplante Lebensdauer des ca. 2,1 t schweren Satelliten beträgt 5 - 7 Jahre.
Mit ALOS-2 beteiligt sich Japan an der Internationalen Charta für Weltraum und Naturkatastrophen.
Instrumente auf ALOS-2:
- PALSAR-2 (Phased Array Type L-Band Synthetic Aperture Radar); aktiver Mikrowellensensor zur ganztägigen und wetterunabhängigen Beobachtung der Landflächen.
Bei Überblicksaufnahmen werden Radarbilder von PALSAR-2 eine Auflösung von 100 oder alternativ 60 Metern aufweisen, die Schwadbreite bei Überblicksaufnahmen liegt bei 350 oder 490 km. In einem Betriebsmodus für kleinere Aufnahmeregionen sind Schwadbreiten zwischen 50 und 70 km möglich, die erreichte Auflösung liegt dann zwischen 3 und 10 m. Mit einer Auflösung zwischen einem und drei Metern können einzelne Gebiete abgetastet werden, die Schwadbreite beträgt dann 25 km. - CIRC (Compact Infrared Camera); eine mit einem ungekühlten Infrarot-Reihendetektor (Mikrobolometer) ausgestattete Infrarotkamera. Ihre Hauptaufgabe ist die Aufspürung von Wald- und Buschbränden.
- SPAISE-2 (Space-Based Automatic Identification System Experiment 2), ein automatisches Identifikationssystem (Automatic Identification System, AIS), das mit einem Empfänger gleichzeitig 4 Signale von Hochseeschiffen zu empfangen und weiterzuleiten. Das AIS ist ein Funksystem, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Schiffsdaten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert.
Aufgaben von ALOS-2:
- Erstellung von Karten und digitalen Geländemodellen Japans und anderen Staaten mit Schwerpunkt im asiatisch-pazifischen Raum
- regionale Erdbeobachtung zur Unterstützung von "Nachhaltiger Entwicklung" (Planungs- und Infrastrukturfragen, Land- und Forstwirtschaft)
- Globales Monitoring tropischer Regenwälder um Kohlenstoffsenken zu identifizieren
- weltweites Katastrophenmonitoring
- Erhebung von Daten über natürliche Ressourcen
Weitere Informationen:
- ALOS-2 (JAXA)
- Advanced Land Observing Satellite-2 (JAXA)
- ALOS-2-Profil im CEOS EO Handbook (CEOS / ESA)
- ALOS-2 - Satellite Missions Database (eoPortal Directory)