Lexikon der Fernerkundung

Plattform

Syn. Fernerkundungsplattform, engl. platform, franz. plate-forme; statische oder bewegte Trägerkonstruktion, auf der ausschließlich oder unter anderem Sensorsysteme der Fernerkundung oder der Photogrammetrie installiert sind zur photographischen oder elektronischen Bildaufnahme, für Radaraufnahmen oder geophysikalische Aufnahmen eines Objektes. Im einfachsten Fall ist dies eine kleine, auf Fahrzeuge montierte Beobachtungsplattform; aber in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird es sich um fliegende Plattformen handeln, angefangen von Ballonen über Drachen, Hängegleiter, Drohnen/UAVs unterschiedlicher Größe, Flugzeuge, Hubschrauber, Gyrokopter, Luftschiffen bis hin zu Raumschiffen und Satelliten.

fe_plattformen Plattformen für
Fernerkundungsinstrumente (Auswahl)

Weltraumbasiert:
Raketen, Satelliten, Raumfahrzeuge => von ca. 100 km bis 36.000 km
Space Shuttle (M. b.): 250-300 km
Space Station: 300-400 km
niedrig fliegende Satelliten: 700-1500 km
hoch fliegende Satelliten: ca. 36.000 km

Luftbasiert:
Flugzeuge, Helikopter, Luftschiffe, Ballone, Drachen, Hängegleiter,
UAVs/Drohnen => bis 50 km

Bodenbasiert:
Boden, Türme, Hebebühnen => up to 50 m

Quelle: Purkis (verändert)

Der Typus der Plattform wird dementsprechend auch von den spezifischen Parametern der Sensorsysteme bestimmt. Plattformen bei der Luftbildaufnahme sind in der Regel Flugzeuge sowie Hubschrauber in jüngerer Zeit auch Drohnen. Für Beobachtungen aus dem Weltall werden u.a. Satelliten, Raketen, Raumschiffe oder Raumstationen als Plattformen verwendet. In der terrestrischen Photogrammetrie ist die Plattform der Kamera im allgemeinen ein Stativ. Die Plattformgeschwindigkeit und die Flughöhe der Plattform sind wichtige Parameter bei der Erfüllung der Zeilenpassbedingung. Das Verhältnis dieser beiden Größen beeinflußt auch die rauschäquivalente Strahlungsleistung NEP (Noise Equivalent Power) der Detektoren.

Bodengebundene Plattformen können z.B. Geräte tragen, die nach dem SODAR- oder nach dem RADAR-Prinzip arbeiten und in der Meteorologie eingesetzt werden. Dem gleichen Einsatzbereich oder der Umweltüberwachung dienen Sensoren auf statischen Messmasten, von denen aus sowohl in situ-Messungen durchgeführt werden, wie auch Atmosphärenprofile erstellt werden können. Eine ähnliche Zwitterstellung besitzen Ballone.

Beobachtungsplattformen - Vereinfachte Übersicht
Geostationäre Satelliten Polarumlaufende Satelliten Flugzeug Boden
Pro
  • Beobachtung von schwer zugänglichen Gebieten
  • zeitliche Auflösung
  • globale Beobachtung
  • räumliche Auflösung
  • Beobachtung von schwer zugänglichen Gebieten
  • feine räumliche Auflösung
  • großräumige Beobachtung
  • Abstimmung auf spezielle Nutzerwünsche
  • Eichung
  • zeitliche Auflösung
  • Eichung / Genauigkeit
  • kontinuierliche und lange Zeitreihen
Kontra
  • nur bis max. 60° nördlicher und südlicher Breite
  • hohe Kosten
  • Beobachtung durch Wolken beeinflusst
  • Lebensdauer
  • Eichung/Kalibrierung
  • zeitliche Auflösung
  • hohe Kosten
  • Beobachtung durch Wolken beeinflusst
  • Lebensdauer
  • Eichung/Kalibrierung
  • Einzelmessungen
  • hohe Wartungskosten
  • Überflugsrechte
  • Vorschriften bezüglich Höhe
  • teuer bei häufigem Einsatz
  • lokale Betrachtung (fester Standort)
  • Beobachtung durch Sichtfeld beschränkt
Übliche
FE-Verfahren
  • Scanner und Radiometer
  • Photographische Systeme (veraltet)
  • Scanner und Radiometer
  • Impulsradar und Lidar
  • Photographische Systeme
  • Scanner und Radiometer
  • Impulsradar
  • Impulsradar und Dauerstrichradar
  • Lidar
  • Sodar
  • Radar-RASS, Sodar-RASS

Pfeil nach linksPLATOLupeIndexPléiadesPfeil nach rechts