Ballon
Luftgetragene Instrumentenplattform zur Sammlung von hauptsächlich meteorologischen Daten. Ballons können festverankert oder freifliegend (Radiosonde) sein.
Vor- und Nachteile von ballongestützter Fernerkundung:
Vorteile | Nachteile |
maximale Höhe: 45 km | begrenzter Einsatz in Gebieten mit hohem Luftverkehr |
Nutzlast darf bis 40 km Höhe mehr als 2.000 kg betragen | sehr schwierige Flugplanung |
Fortbewegung mit dem Wind, kein Antrieb | nicht manövrierfähig |
lange Messzeit möglich | hohe Wahrscheinlichkeit, die Messgeräte zu verlieren |
Im Zeitraum vom 12.10.2018 bis 22.10.2018 erfolgten die Flüge des Stratosphärenballons BEXUS 26 und BEXUS 27 im Esrange Space Center (Swedish Space Corporation, SSC) in Nordschweden bei Kiruna.
Das Experiment BEXUS-IMUFUSION der Hochschule Nordhausen war in der Gondel BEXUS 26 untergebracht. Die Lage-, Navigations- und Klimadaten konnten in der entwickelten Elektronik abgespeichert und gleichzeitig in der teameigenen Bodenstation visualisiert werden. Die Gondel von BEXUS 26 hat die Landung ohne größeren Schaden überstanden.
Studentenforschungsballon BEXUS 26 beim Start ![]() |
Weitere Informationen: