Lexikon der Fernerkundung

FENGYUN

Abk.: FY, chin. für 'Wind und Wolken'; System geostationärer und polarumlaufender Wettersatelliten des Chinesischen Wetterdienstes. Die polarumlaufenden Satelliten sind durch ungerade Zahlen gekennzeichnet (FY-1, FY-3), die geostationären durch gerade Zahlen (FY-2). Sie tragen zum globalen meteorologischen Satellitensystem bei.

Die meteorologischen Satelliten liefern Daten für die Ozeanographie, Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Luft- und Schifffahrt, den Umwelt- und Katastrophenschutz und die nationalen Verteidigung. Die neuesten Satelliten sind in der Lage rund um die Uhr und bei jedem Wetter Daten z.B. über Stürme, Regenfälle, Gewitter und Hagelstürme zu liefern. Darüber hinaus überwachen sie die Entwicklung von Sandstürmen und können Messungen der Luftqualität liefern.

An Bord der polnah umlaufenden Wettersatelliten befindet sich im Falle der Satelliten FY-1C und -D das Multichannel and IR Scan Radiometer (MVSIR), ein abbildendes Instrument zur Erzeugung von Satellitenbildern. Das Instrument entspricht im wesentlichen dem AVHRR. Die geometrische Auflösung beträgt unterhalb des Satelliten ca. 1,1 km. Die zehn Spektralkanäle (das AVHRR hat sechs Spektralkanäle) liegen im sichtbaren Bereich, im nahen und im thermischen Infrarot.

Die Schwadbreite des Bildes beträgt etwa 3200 km. MVISR-Bilder ergänzen wegen ihrer höheren geometrischen Auflösung die Bilder der geostationären Wettersatelliten. Bilder das MVISR liefern u.a. Informationen über das Vorkommen, die Art und Höhe und den Aggregatzustand (Wasser/Eis) der Wolken, außerdem Meeresoberflächentemperaturen, Verteilung von Meereseis und von Vegetation. Drei schmalbandige Kanäle im sichtbaren Spektralbereich sind speziell für ozeanographische Aufgaben gedacht. MVISR-Bilder können während des Satellitenüberfluges direkt empfangen werden.

Die neuere Fengyun-3-Serie soll die Wettersatelliten der Fengyun-1-Serie ersetzen, wobei beide Serien sich auf polaren sonnensynchronen Bahnen bewegen. FY-3A ist ab 2008, FY-3B seit 2010 und FY-3C seit 2013 im Einsatz. Die dreiachsenstabilisierten Satelliten sind mit elf Instrumenten (darunter optischem Radiometer, Infrarotspektrometer, Mikrowellenthermo- und -hygrometer und UV-Detektoren zur Vermessung der Ozonschicht und Strahlungsmessgeräten) ausgerüstet. Als Startmasse werden 2.450 kg angegeben. Die optischen Sensoren besitzen eine Schwadbreite von 2.400 km und eine Auflösung von 250 m. Sie haben für die Datenübertragung zwei X-Band- (einer für Echtzeitübertragung) und einen L-Band-Transmitter (ebenfalls Echtzeit).

Die Satelliten der Fengyun-2-Serie sind spinstabilisierte, geostationäre Satelliten von zylindrischem Aussehen mit einem Durchmesser von 2,1 m und einer Höhe von 2,1 m (4,5 m mit Antennen). Die Nutzlast besteht aus einem Radiometer im sichtbaren und Infrarotbereich und Übertragungssystemen im S- und UHF-Band. Das Radiometer hat eine Auflösung von 1,25 km im sichtbaren und 5 km im Infrarotbereich.

Die Fengyun-4-Serie ist als Ersatz für die geostationären Satelliten der Fengyun-2-Serie gedacht. Der Start von Fengyun-4A erfolgte am 10. Dezember 2016, der von FY-4B am 2.6.2021.

fengYun FENGYUN 1D

Farbkompositbild von FENGYUN 1D vom 19.07.2003 08:28 UTC. Komposit aus drei Spektralbereichen im sichtbaren Bereich. Bei den grünen Flächen nördlich von Norwegen (Europäisches Nordmeer) handelt es sich um Phytoplankton. Quelle: DWD

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksFEMALupeIndexFensterPfeil nach rechts