Lexikon der Fernerkundung

UKSA

Engl. Akronym für UK Space Agency; die seit 2010 als Ablösung des BNSC bestehende staatliche britische Raumfahrtagentur. Sie übernahm dessen Verantwortung für die Strategie im Weltraum und vertritt das Vereinigte Königreich in allen Bereichen für Weltraumfragen. Ebenfalls soll sie alle britischen zivilen Weltraumaktivitäten, wie auch die Verantwortung für die Regierungspolitik und die wichtigsten Budgets für die Weltraumforschung unter die Aufsicht einer einzigen Behörde stellen. Die UKSA vertritt das Vereinigte Königreich bei allen Verhandlungen über Weltraumangelegenheiten. Sie hat ihren Sitz am ehemaligen Hauptsitz des BNSC in Swindon, Wiltshire. Allerdings plant die UKSA, im Juni 2024 einen neuen Hauptsitz im Raumfahrtcluster Harwell Science Campus in England zu eröffnen, um die Beziehungen zur kommerziellen Industrie zu stärken.

Die britische Raumfahrtagentur spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der nationalen Raumfahrtstrategie der Regierung.

Die UKSA fördert ein dynamisches Umfeld für die Raumfahrt - ein Netzwerk von Investoren, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Integratoren, Hochschulen und Forschungslabors - und einen Sektor, der ein jährliches Einkommen von 17,5 Milliarden Pfund erwirtschaftet und fast 50.000 Menschen im ganzen Land beschäftigt.

Zu den Mitarbeitern der UKSA gehören Wissenschaftler, Ingenieure, Wirtschaftsexperten, Projektmanager und politische Beamte, die:

Die UK Space Agency ist verantwortlich für:

Anfang 2024 eröffnete das neue Nationale Raumfahrtkontrollzentrum (National Space Operations Centre) in dem fast 70 zivile und militärische Mitarbeiter zusammenarbeiten, um das Vereinigte Königreich vor weltraumbezogenen Bedrohungen, Risiken und Gefahren, wie z. B. Satellitenkollisionen, zu schützen. Das NSpOC, das von der DSIT/UK Space Agency und dem britischen Verteidigungsministerium gemeinsam mit 20 Millionen Pfund und in Zusammenarbeit mit dem Met Office finanziert wird, wird ein globales Netzwerk von Sensoren zur Unterstützung von Weltraumoperationen einsetzen. Die Mitarbeiter vor Ort werden kritische Missionen überwachen und durchführen, von der Verfolgung von durchschnittlich 20 bis 30 Objekten, die pro Monat wieder in die Erdatmosphäre eintreten, bis hin zum Schutz der von Großbritannien lizenzierten Satelliten vor Kollisionen mit Weltraummüll.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksUK-DMCLupeIndexUltraviolett-ErkundungPfeil nach rechts