Lexikon der Fernerkundung

RADARSAT-2

RADARSAT-2 ist eine gemeinsam finanzierte Satellitenmission der Canadian Space Agency (CSA) und  MacDonald Dettwiler Associates Ltd. (MDA). Der Satellit startete am 14. Dezember 2007 an Bord einer Sojus-FG-Rakete von Starsem vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan und ist weiterhin in Betrieb (2024).

Als Nachfolgemission von RADARSAT-1 verfügt er ebenfalls über einen Synthetic Aperture Radar-Sensor (SAR) mit verschiedenen Polarisationsmodi. Unter anderem können im voll-polarimetrischen Modus Daten der vier Kanäle HH, HV, VV sowie VH gleichzeitig aufgezeichnet werden. Die höchste geometrische Auflösung des Satelliten liegt bei 3 m, wobei die Lagegenauigkeit 100 m beträgt. Es können Daten mit einer Schwadbreite von bis zu 500 km erfasst werden. Als aktiver Sensor sendet das SAR von RADARSAT-2 einen Mikrowellenenergieimpuls (C-Band bei einer Frequenz von 5,405 GHz) zur Erde, auch misst das SAR die Energiemenge, die von der Erdoberfläche zum Satelliten zurückreflektiert wird. Das SAR sendet und empfängt Signale zur Erfassung hochwertiger Bilder der Erde bei Tag und Nacht und unter allen Wetterbedingungen.

RADARSAT-2 befindet sich in 798 km Flughöhe auf der gleichen sonnensynchronen Umlaufbahn wie RADARSAT-1, mit einem Abstand von 30 Minuten (und mit der gleichen Bodenspur und dem gleichen Wiederholungszyklus wie RADARSAT-1).

Daten des Satelliten können für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt werden, unter anderem zur Landnutzungskartierung, Meereiskartierung, Schiffsüberwachung sowie zum Gewässermonitoring und zur Hochwasserkartierung. Weitere Anwendungsbereiche sind die Eisüberwachung, die Forstwirtschaft, die Topographie, das Katastrophenmanagement und auch militärische Aufgaben.

RADARSAT ist Teil des ESA-Programms "Third Party Missions", in dessen Rahmen die ESA eine Vereinbarung zur Förderung der kostenlosen Verfügbarkeit von Datensammlungen für Forschung und Anwendungsentwicklung getroffen hat.

RADARSAT-2: Canada’s eye in the skyRADARSAT-2: Canada’s eye in the sky Quelle: CSA

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksRADARSAT-1LupeIndexRadarsatellitPfeil nach rechts