Lexikon der Fernerkundung

Proba-3

Engl. Akronym für Project for On-Board Autonomy; dritte, dieses Mal aus zwei Satelliten bestehende Kleinsatellitenmission der ESA, die entsprechend dem Konzept von Proba ( Projekt für Bordautonomie) autonom und kostengünstig operiert, und die sowohl wissenschaftliche Aufgaben hat, als auch zu Test- und Demonstrationszwecken neuer Technologien, z.B. Tandemflug, dient. Dementsprechend ist Proba-3 die erste ESA-Mission mit engem Formationsflug der zwei Satelliten (Abstanztoleranz von 1 mm). Dabei wird ein Satellit die Sonne für den nachfolgenden Satelliten verdecken, um diesem zu ermöglichen, die ansonsten nicht sichtbare Korona zu beobachten. Der Start ist für September 2024 vorgesehen.

Der Tandemflug der Proba-3-Satelliten hat einen stark elliptischen Orbit mit einem Apogäum von 60.524 km und einem Perigäum von 800 km. Die Beobachtung der Sonne nach dem Prinzip eines Koronographen basiert hier auf der Schaffung einer künstlichen Sonnenfinsternis zwischen den beiden Satelliten.

Die Experimente zum Formationsflug haben eine aktive Komponente auf dem Weg zum Apogäum, passiver Formationsflug findet in größerer Erdnähe statt. Diese Technologie erlaubt es möglicherweise, eines Tages Weltraumteleskope zu bauen, die Satelliten im Formationsflug als 'starre Struktur' verwenden, was mit einem einzelnen Raumflugkörper nicht realisierbar wäre.

Proba-3 im Formationsflug PROBA-3 Quelle: ESA

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksProba-2LupeIndexProba-VPfeil nach rechts