Lexikon der Fernerkundung

Einstein Probe

Die Einstein Probe (probe für dt. Sonde) ist ein Weltraumteleskop der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, das den zeitlichen Ablauf von Phänomenen wie Tidal Disruption Events im Bereich der weichen Röntgenstrahlung beobachten soll. An einer der Nutzlasten sind auch die Europäische Weltraumorganisation und das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik beteiligt. Das Teleskop wurde am 9. Januar 2024 vom Kosmodrom Xichang gestartet.

Da die oberen Schichten der Erdatmosphäre Röntgenstrahlung absorbieren, sind astronomische Beobachtungen in diesem Bereich des elektromagnetischen Spektrums vom Boden aus nicht möglich. Die entsprechenden Teleskope müssen im Weltall stationiert werden. Die ersten Schritte in dieser Richtung wurden von Riccardo Giacconi durchgeführt, zuerst im Juni 1962 mit Höhenforschungsraketen, dann mit dem am 12. Dezember 1970 gestarteten Satelliten Uhuru. Mit Hilfe von Uhuru und seinen Nachfolgern führte man zunächst eine Durchmusterung des Himmels durch. Hunderte, später tausende von Röntgenquellen wurden entdeckt und ihr Energiespektrum untersucht.

Die Mission ist der Astrophysik mit hoher zeitlicher Auflösung gewidmet und umfasst zwei Hauptinstrumente: das Weitfeld-Röntgenteleskop (WXT) und das Follow-up-Röntgenteleskop (FXT). EP wird ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen abdecken, vom nahen bis zum fernen hoch rotverschobenen Universum. Im nächsten Jahrzehnt wird die Astronomie veränderlicher Phänomene in ein goldenes Zeitalter der Entdeckungen eintreten, da große Observatorien im gesamten elektromagnetischen Spektrum in Betrieb gehen werden, darunter auch im Bereich der Multi-Messenger-Spektroskopie, einschließlich Gravitationswellen und Neutrinos, für die Weitwinkelbeobachtungen unerlässlich sind. EP wird eine entscheidende Rolle spielen, indem es die ansonsten fehlende Lücke im elektromagnetischen Bereich füllt. Es ermöglicht eine Röntgenüberwachung des Himmels mit einer Empfindlichkeit, die derjenigen der großen Instrumente in anderen Wellenbereichen sehr nahe kommt. Angesichts des neuen Entdeckungsraums und der großartigen wissenschaftlichen Möglichkeiten hat EP das Potenzial, einige der faszinierendsten Fragen der aktuellen Variabilitäts- und Multi-Messenger-Astrophysik zu beantworten, was einige dieser Forschungsbereiche revolutionieren wird. EP wird systematische, weiträumige Himmelsdurchmusterungen im weichen Röntgenbereich mit bisher unerreichter Empfindlichkeit durchführen, die durch die Fähigkeit zur sofortigen und tiefen Nachbeobachtung ergänzt werden.

Die wichtigsten wissenschaftlichen Ziele sind:

  1. Entdeckung und Charakterisierung von kosmischen Röntgentransienten, um ihre Eigenschaften aufzudecken und Einblicke in ihre Natur und die zugrunde liegenden Physik zu gewinnen.
  2. Entdeckung und Charakterisierung von Röntgenausbrüchen aus normalerweise ruhenden Schwarzen Löchern zum besseren Verständnis der Demografie Schwarzer Löcher, ihrer Entstehung und Entwicklung sowie der Akkretionsphysik.
  3. Suche nach Röntgenquellen, die mit Gravitationswellenereignissen in Verbindung stehen, und deren genaue Lokalisierung.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksEindringtiefeLupeIndexElektro-L 1/2/3/4 (Geostationary Operational Meteorological Satellite-1/2/3/4)Pfeil nach rechts