Deutscher Wetterdienst (DWD)
Eine teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist für die Erfüllung der meteorologischen Erfordernisse aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche in Deutschland zuständig. Sein Aufgabengebiet basiert auf einem gesetzlichen Informations- und Forschungsauftrag, dem DWD-Gesetz.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben befasst sich der DWD in mehreren Abteilungen mit Fernerkundungsverfahren.
Weitere Informationen:
- Datengewinnung im Deutschen Wetterdienst (DWD)
- Das Wetter im Visier - Instrumente und Messnetze der Meteorologie (DWD)
- Atmosphärenbeobachtung (DWD)
- Lindenberger Säule (DWD)
- Satellitenbild Europa (DWD)
- Satellitenbilder Europa/Welt (DWD)
- Satellitengestütztes Klimamonitoring (DWD)
- Mediathek, u. a. Satellitenfilmarchiv (DWD)
- The SAF on Climate Monitoring: An Overview (Werscheck, M., DWD Klimastatusbericht 2004)
- The SAF on Climate Monitoring: Cloud Products (Karlsson, K.-G., DWD Klimastatusbericht 2004)
- SAT-KLIM: Das satellitengestützte Klimaüberwachungssystem des Deutschen Wetterdienstes (Dittmann, E. et al., DWD Klimastatusbericht 2004)
- SAT-KLIM: Überwachung der Wolkenbedeckung auf Basis von Satelliten- und Stationsdaten (Bissolli, P., DWD Klimastatusbericht 2004)
- Validierung von Satellitendaten der Ozonschichtdicke (Köhler, U. und Claude, H., DWD Klimastatusbericht 2004)
- Eine 15 jährige Wolkenklimatologie für Europa aus NOAA/AVHRR Daten im Vergleich zu Bodenbeobachtungen (Meerkötter, R. et al. DWD Klimastatusbericht 2004)
- Global Precipitation Analysis Products of the GPCC (Rudolf, B., DWD Klimastatusbericht 2004)