Messgeometrie
In der Fernerkundung die Blickrichtung eines Sensors. Messungen in Okkultations- (unteres Bild) oder Limb-Beobachtungsgeometrie (oberes Bild) erlauben die Bestimmung der Zusammensetzung der Stratosphäre. Bodennahe Spurenstoffverteilungen lassen sich nur in Nadir-Beobachtungsgeometrie (mittleres Bild) bestimmen. In Okkultations-Beobachtungsgeometrie wird das Direktlicht der Sonne, des Mondes oder von Sternen gemessen. In Limb- und Nadir-Beobachtungsgeometrie besteht das Messsignal im von der Erdoberfläche reflektierten und von der Atmosphäre gestreuten Sonnenlicht (im IR- und Mikrowellenbereich wird die thermische Emission der Erde gemessen).
Darstellung der verschiedenen, in der Fernerkundung benutzten Messgeometrien:
- Limb-Messung (Horizontsondierung, Blickrichtung über den Horizont zum Rand der Atmosphärenschicht),
- Nadir-Messung (Senkrecht-Messung) und
- Okkultationsmessung
| Limb-Messung - gute horizontale Auflösung
- schlechte vertikale Auflösung
- Kurzer Lichtweg
|
| Nadir-Messung - schlechte horizontale Auflösung
- sehr gute vertikale Auflösung
- bekannte Lichtquelle
- langer Lichtweg
|