KhalifaSat
Vormals als DubaiSat 3 bezeichneter Erdbeobachtungssatellit, der vom Mohammed bin Rashid Space Centre (MBRSC) entwickelt wurde und als bislang dritter Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ins All gelangte. Nach anfänglichen Entwicklungsarbeiten in den Anlagen des südkoreanischen Partnerunternehmens (Satrec Initiative), gilt KhalifaSat als erster, von einem Team der VAE in der Endmontage vor Ort gebaute Satellit. Der Start erfolgte 2018 mit einer H-IIA-Trägerrakete vom Tanegashima Space Center (zusammen mit GOSAT 2 und einigen weiteren kleineren Satelliten).
Der Satellit wird verschiedene Regierungsaufgaben der VAE unterstützen (u.a. Stadtplanung, Schiffsverfolgung, Kartographie) und auch im Privatsektor seine Datenprodukte vermarkten.
KhalifaSat ist mit einem 40 cm Korsch-Teleskop mit CCD-Kamera ausgestattet. Sie besitzt eine Auflösung von 75 cm panchromatisch und 3 m multispektral (Rot, Grün, Blau und NIR) sowie eine Schwadbreite von 12 km und eine Aufnahmelänge von 1500 km. Die Übertragung der Bilder zur Erde erfolgt im X-Band mit 320 MBit/s.
Weitere Informationen:
- KhalifaSat (MBRSC)
- KhalifaSat (eoPortal Directory)