Lexikon der Fernerkundung

DEIMOS-1 /GEOSAT-2

Frühere Bezeichnung für einen spanischen Erdbeobachtungssatelliten, der ursprünglich von Deimos Imaging (Tochter der kanadischen UrtheCast Corp.) betrieben wurde. Er wurde von Surrey Satellite Technology gebaut. Seit 2021 besitzt und betreibt die Firma GEOSAT - Global Earth Observation Satellites mit Hauptsitz in Portugal und Niederlassungen in Portugal und Spanien, die Satelliten DEIMOS-1 und -2 unter dem Namen GEOSAT-1 und -2. GEOSAT erwarb die beiden Satelliten von der insolventen Urthecast-Gruppe, zusammen mit ihrem 6 Mrd. Quadratkilometer großen Bildarchiv und den technischen und personellen Ressourcen für den Betrieb der Satelliten, und wurde damit zum einzigen Betreiber von EO-Satelliten in Portugal und Spanien. GEOSAT hat eine strategische Partnerschaft mit THRUSTERS UNLIMITED für den globalen Marktzugang und zukünftige Entwicklungen geschlossen.

Deimos-1 wurde 2009 auf eine sonnensynchrone, niedrige Erdumlaufbahn in 686 km Höhe gebracht. Startplatz war für seine Dnepr-Trägerrakete war der Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. Der Satellit ist für eine Lebensdauer von fünf Jahren ausgelegt. Er trägt einen bildgebenden Multispektralsensor (RGB, NIR) mit einer Auflösung von 22 Metern und einer Schwadbreite von 600 km.

Das DEIMOS-1 System ist für die Erfassung von großen Gebieten optimiert, hierzu wurde ein vollkommen integriertes Polarstationssystem im norwegischen Spitzbergen eingerichtet, mit dem Telemetriedaten am Ende eines jeden Orbits heruntergeladen werden können, der Bordspeicher bildet keine Einschränkung, wodurch Quasi-Echtzeit-Service angeboten werden kann. Die DEIMOS-1-Daten können im Bedarfsfall innerhalb von weniger als 2 Stunden nach ihrer Erfassung ausgeliefert werden.

DEIMOS-1 ist seit Ende 2019 außer Betrieb.

Spaniens erster hochauflösender Satellit DEIMOS-2 wurde am 19. Juni 2014 in seine Umlaufbahn gebracht. DEIMOS-2 wurde von Elecnor Deimos innnerhalb von drei Jahren entwickelt und wurde von seiner Abschussrampe in Jasny (Russland) gestartet. Elecnor Deimos hatte ein innovatives Zentrum für Satellitenintegration und -betrieb im spanischen Puertollano errichtet, wo DEIMOS-2 montiert wurde und von wo aus er auch gesteuert wird. Infolgedessen ergänzt das Projekt die Präsenz des Unternehmens in der gesamten Wertschöpfungskette für Raumfahrtmissionen. Elenor Deimos verfügt über die Kapazitäten, ein vollständiges Raumfahrtprogramm zu managen: Design, Integration, Validierung, Start und Betrieb von Erdbeobachtungssatelliten, sowie deren Verwendung für kommerzielle Zwecke und Entwicklung für Dritte.

In den nächsten sieben Jahren soll DEIMOS-2 Aufnahmen mit einer Auflösung von bis zu 75 cm machen; er kann 150.000 km² an Bildaufnahmen pro Tag erstellen, und zwar in den Bändern RGB (Red Green Blue), NIR (near-infrared) und panchromatisch. Die Bilder werden auf Wunsch der Kunden erstellt. Die Einsatzbereiche sind Landwirtschaft, Umweltschutz, Klimawandel, Krisenbewältigung und Notfälle, Brandbekämpfung und Überschwemmungen, Zivilschutz, Verteidigung, Aufklärung und Grenzschutz.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksDeichmonitoringLupeIndexDEIMOS-2 / GEOSAT-2Pfeil nach rechts