Emissionskoeffizient
Der Emissionskoeffizient ε, kennzeichnet das spezifische Emissionsvermögen von Oberflächen (vgl. Tab.).
Er ist das Verhältnis der Ausstrahlung der Oberfläche bei einer bestimmten Temperatur T zur Ausstrahlung eines schwarzen Körpers mit der gleichen Temperatur. Zur Anwendung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes auf natürliche Oberflächen wird es um den jeweiligen Emissionskoeffizienten erweitert.
Oberfläche | ε | Oberfläche | ε |
---|---|---|---|
Schwarzkörper | 1 | Granit | 0,89 - 0,90 |
Eis, Wasser | 0,96 - 0,99 | Laubwald | 0,95 |
Schnee | 0,85 - 0,99 | Nadelwald | 0,97 |
Beton | 0,92 - 0,97 | Wiese | 0,99 |
Asphalt | 0,96 | trockenes Grasland | 0,88 |
Holz, Papier | 0,92 - 0,94 | landwirtschaftliche Kulturen | 0,94 |
Kies | 0,91 - 0,92 | Sandboden | 0,90 - 0,95 |
Ziegel, Mörtel, Putz | 0,91 - 0,93 | Lehmboden | 0,93 - 0,98 |
Quelle: nach Häckel (1990), Hildebrandt (1996), aus 'Lexikon der Geowissenschaften' |